Anteil der Unternehmen mit weniger als 100 Angestellten, die in den letzten 2 Jahren Ziel einer Cyberattacke waren.
Die Gefahr der digitalen Welt in Zahlen
Das Risiko von Hackerangriffen auf die stark digitalisierte Arbeitswelt ist hoch, doch die Gefahr wird von vielen Unternehmen unterschätzt. Eine unzureichende Risikowahrnehmung sowie Lücken in der IT Sicherheit, wie zum Beispiel veraltete Systeme, werden von Kriminellen konsequent ausgenutzt.
Kosten pro betroffenen Datensatz
Anteil der Kundschaft, die nach einem Datenmissbrauch den Anbieter wechseln würden.
Was leistet eine Cyberversicherung?
- Entschädigung bei Betriebsunterbrechung
- Vertragsstrafen
- Lösegeldzahlungen
- Erstattung der Kosten für die Datenwiederherstellung
- Übernahme von Drittschäden
- Bezahlung der IT-Forensik
- Angebot einer Rechtsberatung für Datenschutzverletzungen
- Bezahlung eines Krisenkommunikators und Callcenters
Was kostet mich der Schutz vor Cyber-Angriffen?
Cyber-Risiken
MAILBOMBE
Mailbombe
Unter einer Mailbombe versteht man das organisierte Verschicken einer Vielzahl von E-Mails (mit oder ohne Anhängen), um die E-Mail-Kommunikation des Empfängers zu blockieren. Inzwischen bietet das Internet eine Vielzahl frei downloadbarer Tools, über die
es möglich ist, tausende von Mails gleichzeitig an einen Empfänger zu versenden. Dies führt – abhängig von Stückzahl und Mailgröße – zu immensen Verzögerungen im Arbeitsalltag. Nicht selten dauert es mehrere Stunden, bis alle Mails empfangen wurden und man sich wieder z. B. der Kommunikation mit Kunden zuwenden kann. Es ist zudem möglich, dass der Mailserver durch die Bombe überlastet wird und gar keine Mails mehr verarbeitet werden können.
DOS-ATTACKE
DoS-Attacke (Denial of Service)
Denial of Service (kurz DoS; engl. für „Dienstverweigerung“) bezeichnet in der Informationstechnik die Nichtverfügbarkeit eines Dienstes, der eigentlich verfügbar sein sollte. Obwohl es verschiedene Gründe für die Nichtverfügbarkeit geben kann, spricht man von DoS in der Regel als die Folge einer Überlastung von Infrastruktursystemen.
Dies kann durch einen mutwilligen Angriff auf einen Server, einen Rechner oder sonstige Komponenten in einem Datennetz verursacht werden. Wird die Überlastung von einer größeren Anzahl anderer Systeme verursacht, so wird von einer verteilten Dienstblockade oder Distributed Denial of Service (DDoS) gesprochen.
DATENMISSBRAUCH
Datenmissbrauch
Datenmissbrauch hat ebenfalls viele Gesichter. Am häufigsten ist hier der betrügerische Missbrauch von Bank- und Kreditkartendaten der Kunden eines Unternehmens, da hiermit sehr schnell Geld ergaunert werden kann. Auch das Ausspionieren eines Unternehmens („Industriespionage“) fällt unter diese Kategorie der Cyber-Risiken. Zugang kann der Täter über Schadsoftware (z. B. Keylogger), Hardware (z. B. gestohlener PC) oder über Mitarbeiter (z. B. „geborgten“ Zugang) erhalten.
DATENSABOTAGE
Datensabotage
Bei einem Datensabotageakt werden Daten beschädigt, verändert oder gelöscht. Dies kann über ein Schadprogramm erfolgen oder gezielt durch einen Eindringling vorgenommen werden.
DIGITALE ERPRESSUNG
Digitale Erpressung
Digitale Erpressung kann in verschiedenen Formen auftreten. Die größte Verbreitung findet über sog. „Ransomware“ statt, Schadprogramme wie z. B. der bekannte „BKA-Trojaner“. Hier wird in der Regel der Zugriff auf den eigenen Rechner blockiert und suggeriert, dass diese Blockade aufgehoben wird, wenn man eine Zahlung tätigt (z. B. als Bußgeld „getarnt“). Allerdings gibt es natürlich auch Fälle, in denen Firmen mit angedrohten DDoS-Attacken zur Lösegeldzahlung erpresst werden. Auch die Drohung, erbeutete Kundendaten zu veröffentlichen, etc. ist ein häufiger Erpressungsansatz.
Jetzt Termin vereinbaren

